Die Stadt Marburg und die Jazzinitiative Marburg e.V. veranstalten dieses Jahr gemeinsam wieder den Marburger Jazzsommer mit Konzerten, Jam Sessions und Workshops. Zusammen mit der Deutschen Jazz Union planen wir im Rahmen dieses Festivals ein Panel zum Thema Soziokulturelle Zentren in Hessen:
Die hessische Jazzszene ist auf soziokulturelle Zentren als Veranstaltungsorte und Orte der Vernetzung angewiesen. Wie ist die aktuelle Situation dieser Orte? Welchen Stellenwert hat Jazz für diese Orte – und wie profitiert der Jazz von diesen oft stilistisch sehr breit aufgestellten Spielstätten?
Termin: Freitag, 12. September um 13:30 Uhr im Kfz Marburg. Wir freuen uns, Euch dort zu sehen und uns auszutauschen!
Panelteilnehmer*innen:
Michael Griener, erster Vorsitzender der Deutschen Jazzunion
Die Deutsche Jazzunion tritt seit 1973 als Berufs- und Interessenvertretung auf Bundesebene für die Belange der professionellen Jazzszene in Deutschland ein. In Zusammenarbeit mit internationalen, nationalen und regionalen Jazzverbänden sowie jazznahen und spartenübergreifenden Organisationen setzt sie sich für notwendige Verbesserungen der strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen für ausübende und lehrende Jazzmusiker*innen ein.
Michael Griener ist Schlagzeuger und lehrt seit 2002 an der Hochschule für Musik Dresden. 2006 wurde er beim Neuen Deutschen Jazzpreis als „Kreativster Solist“ ausgezeichnet. www.michaelgriener.de
Marc Hoffmann, Milchsackfabrik Frankfurt (Mitglied im Jazzverband Hessen e.V.)
Der gemeinnützige Kulturverein Farbenfabrik Dr. Carl Milchsack (Frankfurt) ist aktiv in den Sparten Theater, Musik, Literatur und bildender Kunst sowie deren Schnittstellen. Das Gelände der ehemaligen Druckfarbenfabrik Milchsack ist ein urbaner Ort mit vielen unterschiedlichen kulturellen Nutzern. Marc Hoffmann kuratiert dort gemeinsam mit Stefan Enders das Jazzprogramm.
(Link: das Journal über Jazz in der Milchsackfabrik)
Gero Braach, Kfz Marburg
Das Kultur- und Freizeitzentrum KFZ gibt es seit 1977. Seit 2016 hat das soziokulturelle Zentrum seinen neuen Standort im Erwin-Piscator-Haus im Herzen der Stadt Marburg, wo ein vielfältiges Programm angeboten wird.. Gero Braach engagiert sich seit 1985 im KFZ Marburg, von 1990 bis 2022 als Geschäftsführer. Zudem half er mit, die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen aufzubauen. (Link: Gero Braach/Goldene Ehrennadel)